Working Out Loud (WOL): Mehr als eine Methode – eine Haltung für Zusammenarbeit und persönliches Wachstum
Hast du schon mal von Working Out Loud gehört? Vielleicht klingt der Begriff im ersten Moment etwas abstrakt, aber hinter diesem Konzept steckt eine echte Revolution für die Art, wie wir arbeiten, lernen und uns weiterentwickeln. Ob im Job oder privat – WOL kann dir helfen, deine Ziele zu erreichen, Beziehungen zu stärken und dabei eine Kultur des offenen Austauschs zu schaffen. Klingt spannend? Dann lass uns gemeinsam tiefer eintauchen!
Was ist Working Out Loud?
Working Out Loud (kurz: WOL) ist sowohl eine Methode als auch eine Haltung, die darauf abzielt, Arbeit und Lernprozesse sichtbar und transparent zu machen. Das bedeutet, dass du deine Fortschritte, Ergebnisse und Herausforderungen offen mit anderen teilst – sei es mit Kollegen, deinem Netzwerk oder einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter.
Warum sollte man das tun? Ganz einfach: Durch das Teilen deiner Arbeit entsteht ein Raum für Feedback, Inspiration und Zusammenarbeit. Du baust Beziehungen auf, förderst den Wissensaustausch und entwickelst dich kontinuierlich weiter – beruflich wie persönlich.

Die Ursprünge von WoL
Der Begriff Working Out Loud wurde erstmals 2010 von Bryce Williams geprägt. Er definierte es als die Kombination aus zwei Konzepten:
- Observable Work: Deine Arbeit sichtbar machen.
- Narrating Your Work: Über deine Arbeit sprechen.
John Stepper hat diese Idee später aufgegriffen und weiterentwickelt. 2015 veröffentlichte er das Buch Working Out Loud: For a better career and life, in dem er die Methode detailliert beschreibt und praktische Anleitungen liefert. Seitdem hat sich WOL weltweit verbreitet und wird von immer mehr Unternehmen und Einzelpersonen genutzt.
Die fünf Prinzipien von Working Out Loud
Damit WOL funktioniert, gibt es fünf zentrale Prinzipien, die das Fundament der Methode bilden:
1. Beziehungen aufbauen (Relationships)
Im Zentrum von WOL steht der Aufbau und die Pflege von Beziehungen. Netzwerke sind unglaublich wertvoll – sie helfen dir nicht nur dabei, deine Ziele zu erreichen, sondern bereichern auch dein Leben durch neue Perspektiven und Möglichkeiten.
2. Großzügigkeit leben (Generosity)
Wissen teilen, ohne sofort eine Gegenleistung zu erwarten – das ist Großzügigkeit im Sinne von WOL. Es geht darum, anderen zu helfen, Ressourcen bereitzustellen und gemeinsam zu wachsen.
3. Sichtbare Arbeit leisten (Visible Work)
Mach deine Arbeit transparent! Indem du deine Prozesse und Ergebnisse sichtbar machst, ermöglichst du anderen Einblicke in dein Vorgehen. Das schafft Vertrauen und öffnet Türen für Feedback sowie Inspiration.

Mach deine Arbeit transparent! Indem du deine Prozesse und Ergebnisse sichtbar machst, ermöglichst du anderen Einblicke in dein Vorgehen. Das schafft Vertrauen und öffnet Türen für Feedback sowie Inspiration.
4. Zielgerichtetes Entdecken (Purposeful Discovery)
WOL ermutigt dich dazu, aktiv Neues zu lernen und dabei einen klaren Fokus zu behalten. Es geht darum, gezielt Themen zu erkunden, die dich voranbringen – sei es beruflich oder privat.
5. Wachstumsorientiertes Denken (Growth Mindset)
Fehler sind keine Rückschläge – sie sind Chancen zum Lernen! Mit einem wachstumsorientierten Mindset bleibst du offen für neue Erfahrungen und entwickelst dich kontinuierlich weiter.
Der WOL-Circle: Gemeinsam stark
Ein zentraler Bestandteil der WOL-Methode ist der sogenannte WOL-Circle. Dabei handelt es sich um kleine Gruppen von drei bis sechs Personen, die sich über einen Zeitraum von zwölf Wochen regelmäßig treffen – meist einmal pro Woche für etwa eine Stunde.
In diesen Treffen arbeitet jeder an individuellen Zielen, teilt Fortschritte und Herausforderungen und unterstützt einander beim Aufbau eines Netzwerks.
Die Treffen folgen einem strukturierten Leitfaden (den sogenannten Circle Guides), der sicherstellt, dass alle auf Kurs bleiben.
Ob virtuell oder persönlich – ein WOL-Circle ist eine großartige Möglichkeit, die Prinzipien von Working Out Loud praktisch anzuwenden.

Für Unternehmen:

- Zusammenarbeit verbessern: Silodenken wird abgebaut; stattdessen entsteht eine kooperative Unternehmenskultur.
- Wissenstransfer erleichtern: Durch transparente Arbeitsweisen wird Wissen besser geteilt.
- Mitarbeiterengagement steigern: Mitarbeiter fühlen sich stärker eingebunden und motiviert.
- Innovationskraft stärken: Der offene Austausch fördert kreative Lösungsansätze.
Warum lohnt sich Working Out Loud?
Die Vorteile von WoL sind vielfältig – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen:
- Innovation fördern: Durch den offenen Austausch entstehen oft neue Ideen.
- Selbstvertrauen stärken: Du lernst deine Fähigkeiten besser einzuschätzen und wirst mutiger.
- Netzwerke erweitern: Neue Kontakte können Türen öffnen – beruflich wie privat.
- Kontinuierliches Lernen: Mit einem wachstumsorientierten Denken entwickelst du dich ständig weiter.
Für dich persönlich:

Kein Wunder also, dass Unternehmen wie Bosch, Siemens oder die Deutsche Telekom bereits auf WOL setzen – mit beeindruckenden Ergebnissen!
Wie kannst du starten?
Du möchtest selbst mit Working Out Loud beginnen? Hier sind ein paar Ressourcen, die dir den Einstieg erleichtern:
- Das Buch von John Stepper: Working Out Loud: A 12-Week Method to Build New Connections, a Better Career, and a More Fulfilling Life. Es bietet dir einen umfassenden Überblick über die Methode sowie praktische Tipps zur Umsetzung.
- Die offizielle WOL-Website: Hier findest du Leitfäden (Circle Guides), Materialien und weitere Informationen.
- Schließe dich einem WOL-Circle an: Viele Unternehmen bieten bereits interne Circles an – oder starte einfach selbst einen mit Freunden oder Kollegen!
Fazit: Warum Working Out Loud dein Leben bereichern kann
Zusammengefasst ist Working Out Loud mehr als nur eine Methode – es ist eine Haltung, die dir hilft, offener zu arbeiten, Beziehungen aufzubauen und kontinuierlich zu wachsen. Egal ob du berufliche Ziele verfolgst oder einfach neugierig bist auf neue Wege des Lernens: Mit WOL kannst du nicht nur deinen Alltag bereichern, sondern auch Teil einer kollaborativen Kultur werden.
Also, worauf wartest du noch? Probier’s aus – vielleicht verändert es auch dein Leben!
agile Organsiatuin Co-Creation mit KI Dalle Epilepsie beim Hund Industrie 4.0 KI Neurolinguistische Programmierung NLP NME Spendenaktion für Fussel Tierarztkosten WoL Work out loud